Sonntag, 01 Dezember 2013 15:23

Niederländisches Recht

Written by 
Rate this item
(0 votes)
niederländisch - deutsches Recht niederländisch - deutsches Recht

Niederländisches Recht

Durch die vielfältigen Rechtsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland, ist für viele Deutsche auch das niederländische Recht interessant. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über niederländisches Recht und kriegen einen wertvollen Blog zu diesem Themengebiet vorgestellt.

 

 

Geschichte

Das gegenwärtige niederländische Recht basiert zu einem großen Teil auf dem durch Napoleon Bonaparte um 1800 eingeführten Recht. Recht in diesem Sinne sind die zwei Gesetzesbücher zum Bürgerlichen Recht (Code Civil) und Strafrecht (Code Pénal).

Dazu kommen Rechtsüberlegungen des „Oudvaderlandse recht“, dass bis ins 18. Jahrhundert in den Provinzen der Niederlande galt und das historische niederländische Recht ist. Immer auch von Bedeutung waren Rechtsgedanken des römischen Rechts, dieses war insbesondere für die Entwicklung des „Oudvaderlandse recht“ von Bedeutung.

 

Heute

Das niederländische Recht wird heute, wie auch das Deutsche, in die Rechtsgebiete des öffentlichen Rechts und Zivilrechts eingeteilt. Zum öffentlichen Recht gehört das Staatsrecht der Niederlande, das insbesondere durch die Statuten des Königreichs der Niederlande, wie auch das Grundgesetz der Niederlande geprägt ist.

 

Das Verwaltungsrecht der Niederlande wird insbesondere durch das Algemene wet besuursrecht (Awb) bestimmt und hat in den letzten Jahren eine gewisse Annäherung zum deutschen Recht erhalten. So ist der „Awb Besluit“ etwa (sicherlich nicht das Selbe) gleichbedeutend mit dem deutschen Verwaltungsakt.

Entscheidend für das Strafrecht der Niederlande sind das Wetboek van Strafrecht und das Wetboek van Strafvordering.

 

Das bedeutendste Gesetzbuch des niederländischen Zivilrechts ist das „Burgerlijk Wetboek“. Dieses Gesetzbuch ist strenggenommen eine Ansammlung von einzelnen (nicht gerade kleinen) Gesetzbüchern, mittlerweile gibt es ihrer 10. Es regelt, die Themengebiete Sachenrecht und Schuldrecht, wie auch das Bürgerliche Gesetzbuch in Deutschland. Daneben werden aber auch ganz andere Rechtsgebiete wie beispielsweise das Gesellschaftsrecht und das Recht des Unerlaubten Wettbewerbs behandelt.

Ebenfalls von großer Bedeutung ist das Wetboek van Burgerlijke Rechtsvordering, dieses regelt die Rechtsanwendung des niederländischen Bürgerlichen Rechts und erfüllt damit eine der deutschen ZPO vergleichbaren Aufgabe.

 

Mehr zum niederländischen Recht

Dieser Artikel wurde anlässlich der ersten Veröffentlichung des Rechtsblogs Niederländisches Recht im Dezember 2013 erstellt. Mehr zum niederländischen Recht finden Sie auf diesem Blog zum Niederländischen Recht.

Read 2872 times Last modified on Donnerstag, 02 Januar 2014 20:38